Karneval in Brasilien

Der Karneval in Brasilien ist eine der größten Partys der Welt. Gefeiert wird nicht nur in Rio, sondern an vielen Orten in Brasilien. Hier erfährst du alles über die Geschichte, den Ablauf und die Unterschiede des brasilianischen Karnevals.
Karneval Brasilien 2026
Zum Karneval ist Brasilien im Ausnahmezustand ( CP DC Press / Shutterstock.com )

Karneval in Brasilien: Dein ultimativer Guide für das größte Party-Spektakel der Welt

Stell dir vor: Die Straßen explodieren in einem Meer aus Farben, der Rhythmus des Samba dröhnt durch jede Faser deines Körpers, und Millionen Menschen tanzen, als gäbe es kein Morgen.

Die Luft ist geschwängert mit einer Mischung aus Frittierfett, süßem Parfum und der salzigen Brise vom Meer. Glitzerstaub schwebt im Gegenlicht der Nachmittagssonne, während gigantische Federkostüme an dir vorbeiwippen.

Willkommen beim brasilianischen Karneval – dem größten Party-Spektakel der Welt, bei dem ein ganzes Land kollektiv den Alltag vergisst.

Was dich in diesem Guide erwartet

In diesem Artikel erfährst du alles, was du für deinen Karneval in Brasilien wissen musst:

  • Welcher Karneval passt zu dir? Rio de Janeiro, Salvador, Olinda oder doch lieber entspannt am Strand?
  • Was kostet der Spaß wirklich? Von Budget-Tipps bis zu Ticket-Preisen
  • Wann und wie solltest du buchen? Damit du nicht vor ausgebuchten Hotels stehst
  • Wie bleibst du sicher und gesund? Praktische Tipps für entspanntes Feiern
  • Was macht den Karneval kulturell so besonders? Geschichte, Musik und Bedeutung

Wann wird Karneval in Brasilien gefeiert?

Offiziell tobt der Karneval von Freitag bis Dienstag vor Aschermittwoch – also fünf Tage pures Chaos in seiner schönsten Form.

Aber ehrlich gesagt: In Städten wie Rio de Janeiro beginnen die Straßenfeste schon Wochen vorher. Die Cariocas (so nennen sich die Einwohner Rios) nehmen ihre Blocos – die Straßenumzüge – sehr ernst und starten schon im Januar mit den ersten Aufwärmrunden.

Und das Ende? Aschermittwoch bedeutet längst nicht überall Feierabend. In Olinda wird noch bis zu elf Tage lang weitergefeiert, in Porto Seguro sogar bis zum Samstag nach Aschermittwoch. Die Brasilianer haben eben verstanden, was wirklich wichtig ist im Leben.

🗓️ Karneval-Termine

Tag2026202720282029
Karnevalssamstag14.02.06.02.26.02.10.02
Karnevalssonntag15.02.07.02.27.02.11.02
Rosenmontag16.02.08.02.28.02.12.02.
Faschingsdienstag17.02.09.02.29.02.13.02
Aschermittwoch18.02.10.02.01.03.14.02

Welcher Karneval passt zu dir?

Brasilien ist riesig, und jede Stadt feiert anders. Hier ist deine Entscheidungshilfe:

Du willst das volle Spektakel mit Glamour und Weltklasse-Show?Rio de Janeiro ist deine Stadt. Die Parade im Sambódromo ist legendär, dazu kommen Hunderte kostenlose Straßenfeste und Kostümbälle in historischen Palästen. Hier tanzen Promis neben Favela-Bewohnern, und die ganze Stadt ist im Ausnahmezustand.

Dir geht's um authentische Straßenparty ohne Schnickschnack?Salvador de Bahia ist perfekt für dich. Hier gibt es keine Zuschauertribünen – alle sind mittendrin. Riesige Lkws mit Boxentürmen (Trios Elétricos genannt) fahren durch die Straßen und beschallen dich mit Axé-Musik, dass die Innereien vibrieren. Zwei Millionen Menschen feiern hier jedes Jahr auf der Straße.

Du möchtest Tradition, Folklore und künstlerische Vielfalt erleben?Olinda ist dein Traum. Die koloniale Altstadt verwandelt sich in ein buntes Freilichtmuseum mit gigantischen Pappmaché-Puppen (Bonecos), Straßenbands an jeder Ecke und einer Atmosphäre, die irgendwo zwischen Mittelaltermarkt und Techno-Rave schwebt. Elf Tage lang!

Entspannter Karneval am Strand mit überschaubaren Menschenmengen?Porto Seguro, Buzios, Ilha Grande oder Paraty bieten dir Party-Feeling ohne das totale Chaos. Hier kannst du tagsüber am Strand chillen und abends zu Live-Musik feiern, ohne dass du permanent gegen die Menschenmassen ankämpfen musst.

Du willst indigene Traditionen und Amazonas-Flair?Manaus oder Belém im Amazonasgebiet kombinieren moderne Parade-Elemente mit indigenen Rhythmen und Kostümen. Deutlich kleiner als Rio, aber nicht weniger eindrucksvoll – und eine ganz andere Seite Brasiliens.

Budget ist wichtig, aber Party muss trotzdem sein?Recife oder Florianópolis bieten dir echten Karneval zu vernünftigeren Preisen als Rio oder Salvador. In Recife tanzt du zu Frevo und Maracatu, in Florianópolis erlebst du den besten Karneval Südbrasiliens.

Die großen Drei: Rio, Salvador und Olinda im Detail

Der Karneval in Rio de Janeiro

Karneval und Rio – das gehört zusammen wie Strand und Caipirinha. Wenn jemand »Karneval in Brasilien« sagt, denken die meisten sofort an die spektakuläre Parade im Sambódromo, wo die besten Sambaschulen des Landes um die Krone kämpfen.

Aber Rio ist viel mehr als nur die Parade. Die eigentliche Magie passiert auf den Straßen, bei den hunderten von Blocos – den Straßenumzügen, die durch die verschiedenen Stadtviertel ziehen. Hier vermischt sich alles: Banker im Drag-Queen-Kostüm tanzen neben Surfern in Glitzerhosen, Rentner schunkeln mit Backpackern, und niemand fragt nach Namen oder Herkunft.

Spätestens nach dem zweiten Caipirinha tanzt auch der schüchternste Europäer wie ein Sambakönig – auch wenn die Moves eher an betrunkenes Stolpern erinnern.

Ein typischer Karnevalstag in Rio

  • 7–10 Uhr: Die ersten frühen Blocos starten bereits – perfekt für Hartgesottene oder Nachteulen, die noch nicht ins Bett gegangen sind
  • 11–14 Uhr: Mittagspause im Schatten, viel Wasser trinken, vielleicht eine Feijoada essen
  • 15–19 Uhr: Die großen Nachmittags-Blocos ziehen los – jetzt wird's voll
  • 20–22 Uhr: Pause, duschen, auftanken, Klamotten wechseln (du wirst durchgeschwitzt sein)
  • 22 Uhr bis Morgengrauen: Jetzt geht's erst richtig los bei den Abend-Blocos und in den Clubs

Der Karneval in Salvador de Bahia

Salvador ist das Gegenprogramm zu Rio. Hier gibt es keine bequemen Tribünenplätze – entweder du bist mittendrin oder du bist nicht dabei. Mit über zwei Millionen Besuchern jährlich ist Salvadors Karneval einer der größten der Welt, und er spielt sich fast ausschließlich auf den Straßen ab.

Das Herzstück sind die Trios Elétricos: riesige Lkws, vollgepackt mit Lautsprechern, auf denen Live-Bands spielen. Oben auf dem Wagen tanzen die Stars, darunter drängen sich Tausende.

Die Musik – hauptsächlich Axé – ist so laut, dass du den Bass in deinem Brustkorb spürst. Schweiß, Bier, Sonne, und diese unbändige Energie, die dich fünf Tage lang trägt.

Ein typischer Karnevalstag in Salvador

  • 14 Uhr: Die Trios Elétricos starten ihre Routen durch die Altstadt
  • 15–18 Uhr: Hauptfeierzeit bei Tageslicht, unerträglich heiß und unfassbar gut
  • 19–21 Uhr: Kurze Verschnaufpause, Abendessen, am besten Acarajé an einem der Straßenstände
  • 21 Uhr bis 4 Uhr morgens: Die Nacht gehört der Straße, jetzt wird durchgetanzt

Der Unterschied zu Rio? In Salvador gibt es keine Pause. Die Stadt kennt fünf Tage lang nur einen Modus: Vollgas.

Karneval in Recife und Olinda

Nach Rio und Salvador sind Recife und das bezaubernde Nachbarstädtchen Olinda die dritte große Adresse für Karnevalisten. Hier herrscht ein anderer Vibe – traditioneller, folkloristischer, irgendwie magischer.

In Olinda schlenderst du durch die kopfsteingepflasterten Gassen der kolonialen Altstadt, vorbei an bunten Häuserfassaden, während überall riesige Bonecos (Pappmaché-Puppen) über die Menge hinwegschauen.

Bands spielen an jeder Straßenecke Frevo – diese rasend schnelle Musik, zu der die Tänzer mit Sonnenschirmen akrobatische Sprünge vollführen. Dazu Maracatu mit seinen afrikanischen Trommelrhythmen und Kostümen, die an Königshöfe erinnern.

Das Besondere: In Olinda ist das Kostüm quasi Pflicht. Wer ohne Verkleidung auftaucht, fällt unangenehm auf. Aber keine Sorge – ein einfaches, buntes Outfit oder eine lustige Perücke reichen völlig. Der Karneval hier dauert übrigens elf Tage. Ja, richtig gelesen: elf Tage!

Weitere faszinierende Karnevalsorte in Brasilien

Manaus und Belém (Amazonasgebiet): In Manaus erlebst du einen ganz besonderen Karneval, der indigene Traditionen mit modernen Elementen verbindet.

Die Parade im Sambódromo ist kleiner als in Rio, aber nicht weniger spektakulär – und vermutlich die einzige, die du im Regenwald-Klima erlebst.

In Belém findest du den Carnaval do Povo (Karneval des Volkes), der für seine besonders authentische und volksnahe Atmosphäre bekannt ist.

Porto Seguro: Der zweitgrößte Karneval in Bahia. Musikalisch ähnlich wie Salvador, aber alles ein bisschen entspannter, günstiger und überschaubarer. Perfekt, wenn dir Salvador zu extrem ist.

Außerdem: Der Karneval dauert hier bis Samstag nach Aschermittwoch – Bonus-Party!

Florianópolis: Der beste Karneval in Südbrasilien. Keine folkloristischen Kostüme wie im Nordosten, dafür treten lokale Sambaschulen auf. Die Mischung aus Strandurlaub und Karneval-Action ist einzigartig.

São Paulo: Der Karneval in Brasiliens Mega-Metropole genießt nicht den besten Ruf. Viele Paulistaner flüchten sogar während dieser Zeit aus der Stadt.

Aber unterschätze São Paulo nicht: Es gibt eine beeindruckende Parade im Sambódromo, coole Straßenumzüge in Vierteln wie Vila Madalena und unzählige Partys in Bars und Clubs. Für Großstadtliebhaber durchaus eine Option.

Ouro Preto: Die alte Goldgräberstadt in den Bergen von Minas Gerais bietet einen intimen, studentisch geprägten Karneval mit Live-Bands, kolonialem Charme und jeder Menge Cachaça.

Nebensaison-Karneval: Party das ganze Jahr

Wer im Februar keine Zeit hat oder die Hochsaison-Preise scheut, kann auch außerhalb der offiziellen Karnevals-Saison feiern:

  • Carnatal in Natal (Dezember): Eine der berühmtesten Nebensaison-Veranstaltungen
  • Recifolia in Recife (Oktober): Karneval im Frühling
  • Marafolia in São Luís (Oktober): Nordost-Rhythmen in entspannter Atmosphäre

Was macht den Karneval in Brasilien so besonders?

Der Karneval ist nicht einfach nur eine Party – er ist Brasiliens Seele in Feierlaune. Wenn du die verschiedenen Musikstile während des Karnevals hörst, erlebst du die reiche kulturelle Vielfalt dieses riesigen Landes. Jeder Rhythmus erzählt eine Geschichte.

Der Afoxé beispielsweise stammt aus den religiösen Traditionen der afrikanischen Sklaven und verbindet Percussion-Rhythmen mit spirituellen Gesängen. Axé-Musik, die besonders in Salvador populär ist, vereint afrikanische Rhythmen mit modernen Pop-Elementen – eine musikalische Liebeserklärung an die afro-brasilianische Kultur.

In Recife wirst du vom Frevo mitgerissen, einem schnellen, energiegeladenen Musikstil, der von Militärkapellen inspiriert wurde. Die Tänzer vollführen dabei akrobatische Kunststücke mit bunten Sonnenschirmen.

Der Maracatu erzählt durch seine Rhythmen und Tänze die Geschichte der afrikanischen Königshöfe – jede Sambatruppe repräsentiert symbolisch einen afrikanischen Königshof mit Königen, Königinnen und Gefolge.

Die Geschichte des Karnevals in Brasilien

Der Karneval wurde wahrscheinlich bereits im 17. Jahrhundert von den Portugiesen nach Brasilien gebracht und war zunächst ein exklusives Fest der weißen Elite. Afrikanische Sklaven waren von den luxuriösen Bällen ausgeschlossen, prägten jedoch mit der Zeit den Karneval grundlegend und entwickelten insbesondere in Nordostbrasilien die Tradition des Straßenkarnevals.

Auch die Ursprünge der Sambamusik liegen in Afrika. Nach der Abschaffung der Sklaverei 1888 verbreitete sich Samba im ganzen Land. 1928 wurde in Rio de Janeiro die erste Sambaschule, Mangueira, gegründet – ein Name, der bis heute Legende ist. Vier Jahre später, 1932, fand die erste offizielle Parade der Sambaschulen statt. Was als kleine Veranstaltung begann, ist heute ein milliardenschweres Spektakel.

Das Wort »Carnaval« selbst stammt vom lateinischen »carnem levare« oder »carne vale«, was »Fleisch wegnehmen« bedeutet. Es bezieht sich auf die katholische Tradition, vor der 40-tägigen Fastenzeit noch einmal ausgiebig zu schlemmen und zu feiern.

In Brasilien hat sich der Karneval zu einem einzigartigen Fest entwickelt, das religiöse, afrikanische und indigene Traditionen vereint – ein perfektes Abbild der brasilianischen Gesellschaft selbst.

Typische Getränke und Snacks beim Karneval

Karneval ohne das richtige Essen und Trinken? Undenkbar! Hier sind die Klassiker, die du probieren musst:

Caipirinha: Der berühmte brasilianische Cocktail aus Cachaça (Zuckerrohrschnaps), frischen Limetten, Zucker und Eis. Du wirst Tausende davon sehen – und vermutlich selbst einige zu viel trinken.

Mein Tipp: Zwischendurch immer wieder Wasser, sonst machst du spätestens am dritten Tag schlapp.

Cachaça pur: Viele Brasilianer trinken ihren Cachaça auch ohne Schnickschnack – einfach pur aus der Flasche. Ein kräftiger Schluck gehört für eingefleischte Karnevalisten dazu, aber Vorsicht: Das Zeug hat es in sich!

Feijoada: Dieser deftige Eintopf aus schwarzen Bohnen, verschiedenen Schweinefleischteilen und Gewürzen ist das brasilianische Nationalgericht schlechthin.

Traditionell wird er mit Reis, Orangenscheiben und sautiertem Grünkohl serviert. Perfekt, um nach einer durchfeierten Nacht wieder zu Kräften zu kommen.

Acarajé: Besonders in Bahia findest du dieses frittierte Straßenessen überall. Ein Teig aus Bohnen wird zu Bällchen geformt, frittiert und dann mit würziger Garnelen-Füllung, Vatapá (eine Art Paste aus Brot, Garnelen und Erdnüssen) und scharfer Sauce gefüllt. Fettig, würzig, herrlich!

Pastel und Coxinha: Diese kleinen Teigtaschen (Pastel, oft mit Käse- oder Fleischfüllung) oder die frittierten Hähnchenbällchen im Teigmantel (Coxinha) sind die perfekten Snacks zwischendurch. Du findest sie an jeder Straßenecke.

Água de Coco (Kokoswasser): Die gesündere Alternative zu Alkohol. Frisch aus der Kokosnuss getrunken, versorgt es dich mit Elektrolyten und kühlt dich ab. Absolut unverzichtbar bei 35 Grad im Schatten.

Tickets und Buchungsoptionen

Tickets für die großen Paraden

An Tickets für die Parade im Sambódromo von Rio zu kommen, ist eine kleine Herausforderung. Der offizielle Verkauf beginnt meist im Dezember oder Januar, und die besten Plätze sind schnell weg. Du hast mehrere Möglichkeiten:

Offizielle Kanäle:

  • Direkt über die Websites der Sambaschulen
  • Brasilianische Ticketportale wie Ingresso Certo oder Ingresso Fácil

Über Reiseveranstalter und Plattformen:

  • Im Rahmen einer gebuchten Brasilien-Reise (oft teurer, aber sorgenfrei)
  • Online-Portale wie GetYourGuide (Komfort kostet, aber du hast Sicherheit)
  • Hotels in Rio, die eigene Ticketkontingente haben

Die graue Zone:

  • Einen Schwarzmarkt gibt es natürlich auch – aber hier zahlst du oft das Doppelte und riskierst gefälschte Tickets

Preise: Je nach Kategorie kosten Tickets zwischen 50 und 500 Euro. Die günstigen Plätze sind weit weg vom Geschehen, die teuren Sitze bieten Rundum-Service mit Catering.

Blocos und Straßenfeste

Das Beste: Die meisten Straßenfeste und Blocos sind komplett kostenlos! Du tauchst einfach auf, lässt dich von der Menge mitreißen und feierst mit.

Bei manchen Blocos in Salvador kannst du Armbänder kaufen, um in abgesperrte VIP-Bereiche zu kommen – aber das ist optional.

Praktische Tipps für deinen Karnevalsbesuch

Anreise und Flüge

Wann buchen? So früh wie möglich! Flüge für die Karnevalswoche solltest du mindestens 6–8 Monate im Voraus buchen. Die Preise steigen näher am Termin exponentiell. Ein Flug nach Rio kann dich in der Nebensaison 600–800 Euro kosten, während der Karnevalswoche schnell das Doppelte.

Welche Flughäfen?

  • Rio de Janeiro: Galeão International Airport (GIG)
  • São Paulo: Guarulhos International Airport (GRU) – von hier aus kannst du weiter nach Salvador, Recife etc.
  • Salvador: Deputado Luís Eduardo Magalhães International Airport (SSA)
  • Recife: Guararapes International Airport (REC)

Budget-Tipp: Manchmal ist es günstiger, nach São Paulo zu fliegen und von dort einen Inlandsflug zu nehmen, als direkt zum Zielort zu fliegen.

Unterkünfte – früh buchen oder verzweifeln

Hotels während des Karnevals sind erheblich teurer und blitzschnell ausgebucht. Rechne mit dem Doppelten bis Dreifachen der normalen Preise.

Mindestaufenthalte von vier bis sieben Nächten sind nicht ungewöhnlich – Hotels wollen maximalen Profit aus dieser goldenen Woche ziehen.

Alternativen:

  • Airbnb: Oft flexibler und manchmal günstiger als Hotels
  • Hostels: Für Budget-Reisende, aber auch hier früh buchen
  • Couchsurfing: Wenn du mutig bist und das lokale Erlebnis suchst
  • Außerhalb übernachten: In Nachbarstädten buchen und täglich anreisen (funktioniert zum Beispiel bei Rio)

Mein Tipp: Buche mindestens 6 Monate im Voraus. Wer im Januar noch nach Unterkünften sucht, schaut meist in die Röhre.

Budget: Was kostet der Karneval wirklich?

Pro Tag solltest du einplanen:

  • Unterkunft: 80–200 Euro (je nach Standard)
  • Essen & Trinken: 30–50 Euro (Straßenessen günstiger, Restaurants teurer)
  • Transport: 10–20 Euro (Taxis, Uber, Uber ist sicherer als öffentliche Verkehrsmittel)
  • Tickets für Paraden: 0–500 Euro (je nachdem, ob und wo du rein willst)
  • Sonstiges: 20–30 Euro (Kostüme, Kleinigkeiten)

Gesamt pro Tag: 100–150 Euro für Budget-Reisende, 200–300 Euro für mittleren Komfort, nach oben offen für Luxus-Karneval.

Wirtschaftliche Bedeutung: Der Karneval ist ein gigantischer Wirtschaftsfaktor. Allein in Rio werden während der Karnevalswoche etwa 1,5 Millionen zusätzliche Touristen erwartet, die der Stadt Einnahmen von über 800 Millionen Euro bescheren.

Landesweit schafft der Karneval mehr als 70.000 temporäre Arbeitsplätze und generiert Einnahmen von mehreren Milliarden Euro. Das Geld fließt in Kostüme, Hotels, Gastronomie, Transport – und natürlich in jede Menge Cachaça.

Sicherheit beim Karneval

Lass uns ehrlich sein: Der brasilianische Karneval ist großartig, aber bei Millionen von Menschen auf engstem Raum kann es auch turbulent werden. Hier sind meine Tipps, damit du sicher und entspannt feierst:

Schütze deine Wertsachen:

  • Nimm nur das Nötigste mit: etwas Bargeld, eine Kreditkarte, deinen Ausweis (besser: eine Kopie)
  • Trage Wertsachen in einer Bauchtasche oder einem Brustbeutel unter der Kleidung
  • Verteile dein Geld auf verschiedene Stellen (in der Socke, im BH, in der Bauchtasche)
  • Lass Schmuck, teure Uhren und unnötige Kreditkarten im Hotelsafe
  • Handy: Entweder gut verstaut oder ein günstiges Zweithandy mitnehmen

Taschendiebe und Trickbetrüger:

  • In dichten Menschenmengen sind Taschendiebe aktiv
  • Sei besonders vorsichtig in überfüllten Blocos
  • Wenn dich jemand anrempelt oder ablenkt, check sofort deine Taschen
  • Rucksäcke sind ein gefundenes Fressen – lieber eine Bauchtasche

Gemeinsam statt einsam:

  • Der Karneval macht in der Gruppe deutlich mehr Spaß
  • Ihr könnt aufeinander aufpassen und niemand geht verloren
  • Macht vorher einen Treffpunkt aus, falls ihr euch verliert (Handyempfang ist oft mies)
  • Vermeide es, nachts alleine durch leere Straßen zu laufen

Transport:

  • Nutze offizielle Taxis oder Uber/99 (brasilianisches Uber)
  • Vermeide öffentliche Busse nachts
  • Nach Mitternacht nicht mehr durch wenig belebte Gegenden laufen
  • Hotels können meist sichere Taxis rufen

Alkohol und Drogen:

  • Trink viel Wasser zwischen den Caipirinhas – Dehydration ist dein größter Feind
  • Lass dein Getränk nie unbeaufsichtigt
  • Finger weg von Drogen – die Strafen in Brasilien sind drakonisch
  • Kenne deine Grenzen – mit einem Filmriss im Ausland ist nicht zu spaßen

Handy und Fotos:

  • Mach Backups deiner Fotos in der Cloud
  • Fotografiere nicht ständig mit dem teuren Handy in der Hand
  • In kritischen Momenten: Handy weglegen und den Moment einfach genießen
  • Manchmal ist eine günstige Action-Cam die bessere Wahl

Notfall-Nummern:

  • Polizei: 190
  • Touristenpolizei (in Rio): +55 21 2332-2924
  • Krankenwagen: 192
  • Deutsche Botschaft in Brasília: +55 61 3442-7000
  • Deutsches Generalkonsulat in Rio: +55 21 3380-3700

Gesundheit: So überlebst du fünf Tage Dauerfeiern

Hitze und Sonne:

  • Brasilien im Februar bedeutet Hochsommer – 30-40 Grad sind normal
  • Sonnencreme alle 2-3 Stunden nachschmieren
  • Einen Hut oder Cap tragen (auch wenn's nicht zum Kostüm passt)
  • Regelmäßig Schatten aufsuchen

Wasser, Wasser, Wasser:

  • Auf jede Caipirinha kommt mindestens ein Glas Wasser
  • Symptome einer Dehydration: Kopfschmerzen, Schwindel, dunkler Urin
  • Elektrolytgetränke oder Kokoswasser helfen zusätzlich

Pausen einlegen:

  • Du musst nicht fünf Tage am Stück durchfeiern
  • Gönn dir Pausen, schlaf aus, iss ordentlich
  • Ein Tag Pause zwischendurch rettet oft die restliche Karnevalswoche

Toiletten-Situation:

  • Öffentliche Toiletten sind rar und oft in katastrophalem Zustand
  • Bars und Restaurants: Bestell ein Getränk, dann darfst du die Toilette nutzen
  • Offizielle Karneval-Toiletten gibt es bei manchen großen Veranstaltungen
  • Notfalls: Hotels sind oft kulant, wenn du freundlich fragst

Hitzekollaps und Alkoholvergiftung:

  • Wenn dir schwindelig wird, schummrig vor Augen oder übel: raus aus der Menge, hinsetzen, Wasser trinken
  • Freunde informieren, nicht alleine bleiben
  • Im Zweifel medizinische Hilfe holen

Handy, Internet und Kommunikation

Lokale SIM-Karte:

  • Kauf dir am Flughafen oder in der Stadt eine brasilianische SIM-Karte
  • Anbieter: Claro, Vivo, TIM (alle haben Prepaid-Touristen-Pakete)
  • Kostet etwa 10-30 Euro für ein paar GB Daten
  • Damit kannst du Uber nutzen, dich mit Freunden koordinieren und im Notfall erreichbar sein

Handyempfang:

  • Bei Massenveranstaltungen bricht das Netz oft zusammen
  • SMS funktionieren manchmal noch, wenn Calls nicht durchkommen
  • WhatsApp ist in Brasilien die Standard-App – alle nutzen es

Nützliche Apps:

  • Uber oder 99 (Transport)
  • Google Maps (Offline-Karten vorab runterladen!)
  • WhatsApp (Kommunikation)
  • Google Translate (Portugiesisch-Übersetzer)
  • XE Currency (Währungsrechner)

Sprachbarriere: Wichtige Ausdrücke für den Karneval

Die meisten Brasilianer sprechen kein Englisch, und schon gar kein Deutsch. Mit ein paar Brocken Portugiesisch kommst du viel weiter:

  • Oi! / Olá! – Hallo!
  • Tudo bem? – Alles gut? (Standard-Begrüßung)
  • Tudo bom! – Alles gut! (Standard-Antwort)
  • Por favor – Bitte
  • Obrigado (männlich) / Obrigada (weiblich) – Danke
  • Desculpa – Entschuldigung
  • Quanto custa? – Was kostet das?
  • Cadê o banheiro? – Wo ist die Toilette?
  • Cerveja, por favor! – Ein Bier, bitte!
  • Caipirinha! – Braucht keine Übersetzung
  • Não entendo – Ich verstehe nicht
  • Você fala inglês? – Sprechen Sie Englisch?
  • Socorro! – Hilfe!
  • Sai! – Weg! (falls dich jemand belästigt)
  • Feliz Carnaval! – Fröhlichen Karneval!

Barrierefreiheit

Ehrlich gesagt: Der brasilianische Karneval ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine Herausforderung. Die Straßen sind überfüllt, Kopfsteinpflaster erschwert Rollstuhlfahrten, und die sanitären Einrichtungen sind oft nicht barrierefrei.

Aber:

  • Im Sambódromo von Rio gibt es spezielle rollstuhlgerechte Bereiche
  • Manche Hotels bieten barrierefreie Zimmer
  • Private Karnevals-Bälle in Hotels sind oft zugänglicher als Straßenfeste
  • Mit guter Planung und eventuell einem Guide ist ein Karneval-Erlebnis durchaus möglich

Kontaktiere am besten spezialisierte Reiseveranstalter, die Erfahrung mit barrierefreiem Reisen in Brasilien haben.

Die Schattenseiten: Ein ehrlicher Blick

So großartig der Karneval ist – er hat auch seine dunklen Seiten. Darüber zu schweigen, wäre unehrlich.

Müllberge: Nach fünf Tagen Dauerfeiern sehen Rios Straßen aus wie eine Mülldeponie. Plastikbecher, Flaschen, Essensreste – überall. Die Stadtreinigung arbeitet rund um die Uhr, aber sie kommt kaum hinterher. Brasilianische Umweltorganisationen kritisieren das seit Jahren.

Sexuelle Belästigung: Leider kommt es während des Karnevals immer wieder zu übergriffigem Verhalten. Die enthemmte Stimmung wird von manchen als Freifahrtschein missverstanden. Frauen sollten in Gruppen unterwegs sein und nicht zögern, laut „Sai!" (Weg!) zu rufen oder die Touristenpolizei zu informieren.

Gentrifizierung: Der Karneval hat manche Viertel so teuer gemacht, dass sich Einheimische ihre eigene Stadt nicht mehr leisten können. Traditionelle Communities werden verdrängt, und der ursprüngliche Charakter geht verloren.

Kommerzialisierung: Was einst ein Volksfest war, wird zunehmend kommerzialisiert. VIP-Bereiche, teure Tickets, Sponsoren – der Karneval ist längst Big Business.

Das heißt nicht, dass du nicht hinfahren solltest. Aber es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein und respektvoll mit Land, Leuten und Kultur umzugehen.

Karneval-Playlists: Stimm dich schon vorher ein

Um dich schon zu Hause in Karnevalsstimmung zu bringen, hör dir typische brasilianische Karnevalsmusik an:

Für Rio (Samba):

  • Mangueira, Salgueiro, Beija-Flor (Such auf YouTube nach „desfile sambódromo" + Jahrgangszahl)
  • Klassiker: „Aquarela do Brasil", „Mas que Nada"

Für Salvador (Axé):

  • Ivete Sangalo, Claudia Leitte, Daniela Mercury
  • Bands: Chiclete com Banana, Asa de Águia

Für Recife/Olinda (Frevo und Maracatu):

  • Alceu Valença, Elba Ramalho
  • Nação Zumbi (Mangue Beat)

Spotify und YouTube haben fertige „Carnaval Brasil"-Playlists – perfekt für die Vorfreude.

Häufige Fragen zum Karneval

Ist der Karneval in Brasilien gefährlich? Nicht gefährlicher als andere Großveranstaltungen, aber die Kriminalitätsrate steigt während des Karnevals. Mit gesundem Menschenverstand, Vorsicht und den richtigen Vorkehrungen kannst du sicher feiern. Vermeide es, mit teuren Wertsachen herumzulaufen, und bleib in belebten Bereichen.

Kann man mit Kindern zum Karneval? Ja, aber es kommt darauf an, wo. Die großen Straßenpartys in Rio und Salvador sind für kleine Kinder eher ungeeignet (zu laut, zu voll, zu lange). Es gibt aber spezielle Kinder-Blocos tagsüber, die familienfreundlich sind. Strände wie Buzios oder Porto Seguro bieten entspanntere Alternativen.

Brauche ich ein Kostüm? In Rio und Salvador: nein, aber es macht mehr Spaß. In Olinda: ja, unbedingt! Wer ohne Kostüm auftaucht, fällt unangenehm auf. Ein einfaches, buntes Outfit oder eine Perücke reichen völlig – du musst keine 500-Euro-Federkonstruktion tragen.

Wo bekomme ich authentische Kostüme? In Brasilien selbst, am besten ein paar Tage vor dem Karneval auf lokalen Märkten oder in Kostümläden (Fantasias). In Rio zum Beispiel in der Saara (ein riesiger Markt im Zentrum). Online kannst du auch vorbestellen, aber vor Ort ist es authentischer und günstiger.

Wie sieht's mit Übernachtungsmöglichkeiten für LGBTQ+ aus? Brasilien und besonders Rio sind sehr LGBTQ+-freundlich. Der Karneval ist traditionell ein Safe Space für alle sexuellen Orientierungen und Identitäten. Es gibt sogar spezielle LGBTQ+-Blocos. Viele Hotels und Hostels sind explizit queer-friendly.

Kann ich während des Karnevals noch andere Dinge in Brasilien machen? Theoretisch ja, praktisch kaum. Viele Geschäfte, Museen und Sehenswürdigkeiten sind während des Karnevals geschlossen oder haben eingeschränkte Öffnungszeiten. Brasilien macht fünf Tage lang Pause – das Land steht still. Plane deine Sightseeing-Tage entweder vor oder nach dem Karneval.

Ist Karneval nur was für junge Leute? Absolut nicht! Der Karneval vereint alle Altersgruppen. Klar, die Straßenpartys bis 6 Uhr morgens sind eher was für die Jüngeren, aber es gibt auch entspanntere Blocos tagsüber, Bälle für die ältere Generation und ruhigere Orte wie Paraty oder Buzios. Mit Mitte 30 bis 50 bist du mittendrin im Durchschnittsalter der Karnevalisten.

Was ist mit Vegetariern/Veganern? Die meisten traditionellen Karnevalssnacks sind fleischlastig, aber du findest überall auch frisches Obst, gegrillten Mais, Tapioka (eine Art Pfannkuchen aus Maniok) und vegane Optionen. In den größeren Städten gibt es ohnehin viele vegetarische/vegane Restaurants.

Fazit: Warum du mindestens einmal im Leben zum brasilianischen Karneval solltest

Der brasilianische Karneval ist mehr als eine Party. Er ist ein Lebensgefühl, ein kulturelles Phänomen, eine kollektive Auszeit vom Ernst des Lebens. Nirgendwo sonst auf der Welt tanzen Millionen von Menschen fünf Tage lang gemeinsam, unabhängig von Hautfarbe, Klasse oder Herkunft.

Ja, er ist laut. Ja, er ist voll. Ja, er ist anstrengend, schweißtreibend und manchmal chaotisch. Aber er ist auch unfassbar lebendig, herzlich und magisch. Du wirst Dinge erleben, die du nie vergessen wirst: den Moment, wenn die Sonne über Rio aufgeht und Tausende immer noch tanzen. Das Gefühl, von einer Samba-Welle mitgerissen zu werden. Die Umarmung eines wildfremden Menschen, der dich behandelt wie einen alten Freund.

Der Karneval lehrt dich, loszulassen. Im Alltag sind wir oft so verkopft, so kontrolliert, so darauf bedacht, alles richtig zu machen. Der Karneval sagt: Vergiss das alles. Tanz, als würde niemand zuschauen. Sing, auch wenn du nicht singen kannst. Leb, als wäre heute dein letzter Tag.

Wenn du zurückkommst, nimmst du mehr mit als nur Fotos und Sonnenbrand. Du nimmst ein Stück brasilianischer Lebensfreude mit – und die Gewissheit, dass das Leben zu kurz ist, um es nicht zu feiern.

Also: Buch den Flug. Setz das Kostüm auf. Und tanz mit Brasilien.

Feliz Carnaval!

Tickets & Touren

Kulturelle Bedeutung des Karnevals

Der Karneval ist für Brasilien weit mehr als nur eine große Party – er ist ein wichtiger Teil der kulturellen Identität des Landes. Wenn du die verschiedenen Musikstile während des Karnevals hörst, erlebst du die reiche kulturelle Vielfalt Brasiliens.

Der Afoxé beispielsweise stammt aus den religiösen Traditionen der afrikanischen Sklaven und verbindet Percussion-Rhythmen mit spirituellen Gesängen. Axé-Musik, die besonders in Salvador populär ist, vereint afrikanische Rhythmen mit modernen Pop-Elementen. In Recife wirst du vom Frevo mitgerissen, einem schnellen, energiegeladenen Musikstil, der von Militärkapellen inspiriert wurde. Der Maracatu erzählt durch seine Rhythmen und Tänze die Geschichte der afrikanischen Königshöfe.

Geschichte des Karnevals in Brasilien

Der Karneval wurde wahrscheinlich bereits im 17. Jahrhundert von den Portugiesen nach Brasilien gebracht und war zunächst ein Fest der weißen Elite. Afrikanische Sklaven waren von den luxuriösen Bällen ausgeschlossen, prägten jedoch mit der Zeit den Karneval und entwickelten insbesondere in Nordostbrasilien die Tradition des Straßenkarnevals.

Auch die Ursprünge der Sambamusik liegen in Afrika und verbreiteten sich nach der Abschaffung der Sklaverei im ganzen Land. 1928 wurde in Rio de Janeiro die erste Sambaschule, Mangueira, gegründet. Vier Jahre später fand die erste offizielle Parade der Sambaschulen statt.

Die Geschichte hinter dem Wort »Karneval«

Das Wort »Carnaval« hat interessante Wurzeln: Es stammt vom lateinischen »carnem levare« oder »carne vale«, was »Fleisch wegnehmen« bedeutet. Dies bezieht sich auf die katholische Tradition, vor der Fastenzeit noch einmal ausgiebig zu feiern. In Brasilien hat sich der Karneval zu einem einzigartigen Fest entwickelt, das religiöse, afrikanische und indigene Traditionen vereint.

Brasilien Karneval Getränke
Ein Cocktail sorgt schnell für die richtige Partystimmung ( jag_cz / Depositphotos.com )

Typische Getränke und Snacks beim Karneval

Während des Karnevals gehören bestimmte brasilianische Snacks und Getränke zur Feier dazu:

  • Caipirinha: Der berühmte brasilianische Cocktail aus Cachaça (Zuckerrohrschnaps), Limetten, Zucker und Eis gehört zu den beliebtesten Getränken während des Karnevals.
  • Cachaça: Viele genießen Cachaça auch pur oder als Bestandteil weiterer Cocktails. Ein kräftiger Schluck dieses Zuckerrohrschnapses gehört für viele Brasilianer dazu.
  • Feijoada: Besonders während der Karnevalszeit wird in vielen Orten die Feijoada serviert, ein Eintopf aus schwarzen Bohnen, Schweinefleisch und Gewürzen, der traditionell mit Reis, Orangen und Grünkohl gegessen wird.
  • Acarajé: Dieses beliebte Straßenessen, ein frittierter Teig aus Bohnen mit würziger Füllung, ist besonders in Bahia beliebt.
  • Pastel und Coxinha: Diese kleinen Teigtaschen (Pastel) oder frittierten Hähnchenbällchen (Coxinha) sind schnell verfügbare und sättigende Snacks für zwischendurch.

Der Karneval in Rio de Janeiro

Karneval und Rio, das gehört einfach zusammen. Wenn man von Karneval in Brasilien spricht, denken die meisten zuallererst an Rio, Samba und die berühmte Parade im Sambódromo. Rio zum Karneval ist eine einzige riesige Party. Es gibt, neben der Parade, Straßenfeste der Cariocas, kostenlose Livekonzerte und zahlreiche Kostümbälle.

Bei den vielen Menschen, die zum Karneval in Rio unterwegs sind, solltest du auf keinen Fall Berührungsängste haben. Falls doch, hilft sicherlich das ein oder andere Gläschen Caipirinha...

Brasilien Karneval Musik
Die passende Musik gehört zum Karneval in Brasilien mit dazu ( ronyzmbow / Depositphotos.com )

Der Karneval in Salvador de Bahia

Der Karneval in Salvador ist einer der größten Karnevale in Brasilien. Jedes Jahr kommen über 2 Millionen Besucher in die Stadt im Bundesstaat Bahia. Hier wird fast ausschließlich auf den Straßen der Stadt gefeiert. Zu den Klängen von Axé tanzen die Feierwütigen Tag und Nacht, bis am Aschermittwoch alles vorbei ist.

Karneval in Recife und Olinda

Nach Rio und Salvador lohnt sich ein Besuch beim Karneval in Recife und dem nahe gelegenen Olinda. Hier solltest du auf jeden Fall im Kostüm erscheinen. Getanzt wird zu unterschiedlichen Musikrichtungen von Samba, Forró, Maracatu und Frevo bis hin zu Mangue und Axé. Übrigens, der Karneval in Olinda dauert 11 Tage!

Weitere faszinierende Karnevalsorte

  • Amazonasgebiet: In Manaus erlebst du einen ganz besonderen Karneval, der indigene Traditionen mit modernen Elementen verbindet. Die Parade im Sambódromo do Manaus ist kleiner als in Rio, aber nicht weniger spektakulär. In Belém findest du den Carnaval do Povo (Karneval des Volkes), der für seine besonders authentische und volksnahe Atmosphäre bekannt ist.
  • Porto Seguro: Zweitgrößter Karneval in Bahia. Vom Musikstil wie in Salvador, aber hier ist alles ein wenig billiger und ruhiger. Außerdem dauert der Karneval bis Samstag nach Aschermittwoch.
  • Florianópolis: Hier gibt es den besten Karneval in Südbrasilien. Keine folkloristischen Kostüme wie im Norden, dafür treten örtliche Sambaschulen auf.
  • São Paulo: Der Karneval in São Paulo genießt nicht den besten Ruf. Viele Bewohner verlassen die Stadt sogar während der Zeit. Aber feiern kann man hier trotzdem ganz gut. Es gibt eine tolle Parade im Sambódromo, einige Straßenumzüge, Kostümbälle und zahlreiche Partys in Bars und Nachtclubs.

Nebensaison-Karneval

Auch außerhalb der Karnevals-Saison finden einige Veranstaltungen statt. Die berühmtesten sind der »Carnatal« in Natal im Dezember, die »Recifolia« in Recife im Oktober und die »Marafolia« in São Luís, ebenfalls im Oktober.

Karneval Termine

TagTag (auf Portugiesisch)2026202720282029
KarnevalssamstagSábado de Carnaval14.02.06.02.26.02.10.02
KarnevalssonntagDomingo de Carnaval15.02.07.02.27.02.11.02
RosenmontagSegunda-feira16.02.08.02.28.02.12.02.
Karneval / FaschingCarnaval17.02.09.02.29.02.13.02
AschermittwochQuarta-feira de Cinzas18.02.10.02.01.03.14.02

Karneval Tickets und Buchungsoptionen

An die Tickets für die Parade im Sambódromo kommt man nur schwer ran. Der offizielle Verkauf beginnt im Dezember oder Januar. Du kannst Tickets über verschiedene Wege bekommen. 

  • Direkt über die offiziellen Websites der Sambaschulen
  • Über Rahmen einer gebuchten Reise durch Brasilien
  • Online-Portale wie GetYourGuide
  • Brasilianische Online-Ticketportale wie Ingresso Certo oder Ingresso Fácil
  • Hotels in Rio, die eigene Ticketkontingente haben
  • Einen Schwarzmarkt für Karneval Tickets gibt es natürlich auch

Praktische Tipps für deinen Karnevalsbesuch

Damit du den Karneval sicher und unbeschwert genießen kannst, solltest du einige wichtige Hinweise beachten. Trage während der Feierlichkeiten möglichst wenig Wertsachen bei dir und bewahre dein Geld an verschiedenen Stellen auf (siehe Sicherheit weiter unten im Text). Eine Bauchtasche unter der Kleidung ist ideal für wichtige Dokumente.

Bei der Kleidung solltest du auf leichte, atmungsaktive Stoffe setzen – die Temperaturen können während des Karnevals sehr hoch sein. Nimm außerdem eine Wasserflasche, Sonnencreme und eine kleine Erste-Hilfe-Ausrüstung mit.

Für deine Budgetplanung solltest du etwa 100-150 Euro pro Tag einrechnen, wenn du in einfachen bis mittleren Hotels übernachtest und an den Straßenfesten teilnimmst. Für die großen Paraden im Sambódromo musst du mit deutlich höheren Kosten rechnen – die Tickets können je nach Kategorie zwischen 50 und 500 Euro kosten.

Der Karneval ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Allein in Rio de Janeiro werden während der Karnevalszeit etwa 1,5 Millionen zusätzliche Touristen erwartet, die der Stadt Einnahmen von über 800 Millionen Euro bescheren. Landesweit schafft der Karneval mehr als 70.000 temporäre Arbeitsplätze und generiert Einnahmen von mehreren Milliarden Euro.

Unterkünfte in Brasilien während des Karnevals

Hotels sind während des Karnevals erheblich teurer und in der Regel schnell ausgebucht. Du musst ungefähr mit doppelten bis dreifachen Preisen rechnen. Mindestaufenthalte von vier bis sieben Nächten sind nicht ungewöhnlich in dieser Zeit.

Sicherheit beim Karneval in Brasilien

Der Karneval ist eine ausgelassene und fröhliche Zeit, doch aufgrund der großen Menschenmengen kann es manchmal auch turbulent zugehen. Hier ein paar Tipps, um sicher zu feiern:

  • Schütze deine Wertsachen: Nimm nur das Nötigste mit und trage Wertsachen am besten in einem sicheren, verdeckten Brustbeutel oder einer Gürteltasche, die du nah am Körper hast.
  • Achte auf Taschendiebe: In den vollen Straßen und bei den Blocos kann es immer wieder zu Taschendiebstählen kommen. Achte deshalb besonders in dichtem Gedränge darauf, was du bei dir trägst, und behalte deine Umgebung im Blick.
  • Gehe am besten in einer Gruppe: Der Karneval macht in der Gruppe mehr Spaß, und in Begleitung ist es sicherer. Achtet aufeinander und vermeidet es, alleine auf die Straßenfeste oder Blocos zu gehen.
  • Verkehr und Transport: Nutze offizielle Taxis oder Fahrdienst-Apps, um sicher von einem Ort zum anderen zu gelangen. Vermeide es, nach Einbruch der Dunkelheit alleine durch weniger belebte Gegenden zu laufen, um Risiken zu minimieren.